Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Unsere Kantorei

Wir singen qualitätvolle klassische Chorliteratur,  begleiten Gottesdienste mit Kirchenmusik verschiedener Epochen und konzertieren mehrmals im Jahr gemeinsam mit professionellen Orchestern und Solisten. Die Pflege des reichen kirchenmusikalischen Erbes ist uns ein besonderes Anliegen. Unter Leitung von Michael Geisler singen derzeit ca. 60 Sängerinnen und Sänger ohne Altersbeschränkung  in unserer Kantorei. Besonderer Wert wird bei der Erarbeitung der musikalischen Werke auf die stimm-klangliche und gesangstechnische Ausbildung, sowie Intonation und Ausdruckskraft  gelegt. Die anspruchsvolle Programmgestaltung erfordert von allen Sängerinnen und Sängern ein hohes Maß an Einsatzfreude und Zuverlässigkeit. Wir treffen uns jeden Mittwoch von 19.30 - 21.30 Uhr im Gemeindehaus (SF, 1. OG) zur Probe. Darüber hinaus wird zusätzlich an einigen Wochenenden sowie während der alljährlich stattfindenden Chorreise musikalisch gearbeitet und Gemeinschaft gelebt.

 

Derzeit singen wir eine Psalm-Vertonung* von Giovanni Battista Pergolesi (Miserere mei, Deus - Gott, sei mir gnädig) für Karfreitag sowie Musik von John Rutter, Bob Chilcott, Ola Gjeilo für unser Sommerkonzert am 17. Juni. Im Herbst, am 19. November wollen wir das Mozart-Requiem in der Fassung von Robert D. Levin zur Aufführung bringen, gemeinsam mit Solisten und begleitet von einem klassischen Orchester in historischer Aufführungspraxis.

* Pergolesi schuf zwei Vertonungen des 51. Psalms „Miserere mei, Deus“ (Gott, sei mir gnädig), die sehr unbekannt sind. Die Vertonung, die wir musizieren ist für vierstimmigen gemischten Chor, Streichorchester und Orgel bestimmt. Dieser Psalm ist ein Bußpsalm, geschrieben von König David.

Von dem Werk gibt es weder offizielles Aufführungsmaterial noch eine Tonaufnahme, Michael Geisler hat alles nach einem alten Klavierauszug erstellt und eingerichtet, so dass es zum Erklingen gebracht werden kann.

Miserere-Vertonungen werden traditionell am Karfreitag aufgeführt.

Der mit 26 Jahren früh verstorbene Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736) gilt als einer der herausragendsten Komponisten und seine Werke zählen zu den ergreifendsten der Musikgeschichte. Schon zu Lebzeiten erlangte es große Berühmtheit und wurde von zahlreichen Komponisten bearbeitet oder diente ihnen als Anregung. Insbesondere sein „Stabat Mater“ gilt als Meilenstein in der abendländischen Musik.

Pergolesis Zeitgenossen haben immer hervorgehoben, wie bewegend er den Ausdruck der Worte durch die Klarheit, die Schönheit und die Reinheit seiner melodischen Linien nachzeichnen konnte. Damit weist Pergolesi schon ein halbes Jahrhundert vor Mozart auf die Melodieführung in dessen Werken voraus.

 

Bei Interesse melden Sie sich bitte gern bei unserem Kantor Michael Geisler:  Tel. 446 745 86,  0175-8561719 / Mail: geisler@hoffnungskirche-pankow.de

Klangeindrücke von Weihnachtskonzerten

Konzert am 10.12.2022:

https://youtu.be/OFZx_Sw-CyI

J. S. Bach 2016 Weihnachts-Oratorium (BWV248):

Ausschnitt 1: Nr. 1 Jauchzet, frohlocket:

https://youtu.be/HJvNhLRdZhQ

J. S. Bach • 2016 Weihnachts-Oratorium (BWV248):

Ausschnitt 3: Nr. 54 Jesus richte mein Beginnen:

https://youtu.be/h5GPV_3dttE

J. S. Bach • 2013 Weihnachts-Oratorium (BWV248)

Ich steh an Deiner Krippen hier (Zugabe):
https://youtu.be/e850HUnpEhA

Hier können Sie Konzerte aus unserem Archiv  auf Youtube ansehen, die Links sind den Titeln hinterlegt, sie brauchen diese nur anzuklicken:

Johannes-Passion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach  (Konzert vom 12. März 2016)

Ausschnitte 1:  Nr. 1

Ausschnitte 2: Nr. 21-23f

Ausschnitte 3: Nr. 28

Ausschnitte 4: Nr. 39-40

 

Passions-Konzert mit Werken von Georg Friedrich Händel (Konzert vom  23. März 2013)

Konzertteil 1: Concerto grosso op. 6 Nr. 6 in g-Moll (HWV 324) 

Konzertteil 2: „Der Messias“ (HWV 56) Auswahl zur Passion: Nr. 20 - 29, ohne Nr. 24

 

Passions-Konzert mit Werken von Josef Gabriel Rheinberger (Konzert vom 24. März 2012)

Konzertteil 1:  Orgelsonate Nr. 4 a-Moll op. 98  

Konzertteil 2:  Auswahl aus Hymnen op. 140 / op. 118 (mit Orgelbegleitung) 

Konzertteil 3: Auszüge aus Thema mit Variationen für Streichquartett op. 93 in g-Moll  

Konzertteil 4: Zusammenstellung aus Stabat Mater op. 138, zwei Ave Marias aus op. 157 und op. 54, sowie einem Salve Regina aus op.118 

Konzerte